Eine logopädische Therapie hat sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter das Ziel, die Kommunikationsfähigkeit der Patienten zu verbessern oder so gut wie möglich zu erhalten. Eine  verbesserte Kommunikationsfähigkeit bedeutet einen Zugewinn an sozialer Teilhabe und Lebensqualität.

Eine logopädische Therapie beginnt stets mit einer auf die individuelle Problematik ausgerichteten Diagnostik. Zusammen mit dem ärztlichen Befund bildet sie die Grundlage für den zu erstellenden Behandlungsplan und die Behandlungsmethoden.

Eine logopädische Therapie umfasst auf  das individuelle Störungsbild zugeschnittene Übungen, Informationen zum Therapieverlauf  und zur Prognose, die  Übungsanleitung für Patienten, Eltern und Bezugspersonen, die Beratung von Eltern und Angehörigen. Im Einzelfall kann auch der Austausch mit dem verordnenden Arzt, mit Erziehern, Lehrern oder Pflegepersonal notwendig sein.